Die Zukunft der Mobilität ist elektrisch

Rendering showing an aerial view of a large battery production facility surrounded by greenery, with solar panels covering the roof and parking lots visible nearby.

Manager für Öffentlichkeitsarbeit

Robotic arms assembling electric car frames on a high-tech production line, performing tasks like welding in an automated industrial setting with safety barriers and yellow railings.

"Wir haben eine sich stark entwickelnde Nachfrage"

Diese neue Anlage ist das erste Werk des Kunden außerhalb seines Heimatlandes. Die Entscheidung, es in Deutschland zu bauen, wurde vor dem Hintergrund des Ziels der europäischen Automobilindustrie getroffen, die Mobilität zu dekarbonisieren. Diese Bemühungen werden von der Europäischen Union und ihren Mitgliedstaaten nachdrücklich unterstützt. Nach Fertigstellung wird der Kunde seine Batterien an die weltweit führenden Automobilhersteller in Europa liefern.


"Mit dem Abschluss des Projekts in diesem Jahr und den gewonnenen Erfahrungen sind wir in einer guten Position, um die Batteriezellenfabriken als strategischen Markt für Exyte weiter auszubauen", sagt Sebastian Kaden, Projektleiter von Exyte. Dieses Projekt ist erst der Anfang für das Wachstum von Exyte im Batteriegeschäft. "Wir haben eine sich stark entwickelnde Nachfrage", sagt Ernest Reeb, Business Development bei Exyte. "Der Markt wächst rasant und Elektromobilität ist die Mobilität der Zukunft, besonders in Europa."

Ernest Reeb, seated at a desk with a laptop, wearing a dark blazer and a light blue shirt. He is smiling and looking directly at the camera, with a relaxed and professional demeanor.

Ernest Reeb ist stolz darauf, dass Exyte dazu beiträgt, die Grundlage für eine nachhaltigere Mobilität zu schaffen

Analysten zufolge wird die Batteriezellenproduktion in dieser Region bis 2030 von weniger als zehn Prozent auf sechzehn bis fünfundzwanzig Prozent der weltweiten Produktionskapazität ansteigen. Im selben Jahr wird die weltweite Produktionskapazität voraussichtlich bei 6.000 Gigawattstunden pro Jahr liegen, was vor allem auf den wachsenden Markt für Elektrofahrzeuge zurückzuführen ist. Zusätzliche Anwendungen wie Speichertechnik, Schwerlastkraftwagen, Luftmobilität und Elektrowerkzeuge werden dieses hohe und nachhaltige Wachstum ebenfalls unterstützen.


"Ich bin wirklich stolz darauf, dass Exyte sich stark darauf konzentriert, die Grundlagen für diese Entwicklung zu schaffen", sagt Reeb. Schließlich ist es das Ziel der Elektromobilität, die Mobilität nachhaltiger und umweltfreundlicher zu gestalten.