"Exyte ist proaktiv in Sachen Nachhaltigkeit"

"Exyte ist proaktiv in Sachen Nachhaltigkeit"
Guergana Barabonkova ist stolz darauf, Teil eines Teams zu sein, das Räume für eine bessere Zukunft schafft.
Wenn Guergana Barabonkova, Senior Architectural Designer und Fachexpertin, morgens aufwacht, beginnt sie ihren Tag mit einem starken Gefühl der Motivation: "Bei der Architektur für Biowissenschaften geht es darum, Räume zu schaffen, die funktional und effizient sind und gleichzeitig die Bedürfnisse der Forscher und die Auswirkungen der Einrichtung auf die Umwelt berücksichtigen", sagt Barabonkova. "Unsere Arbeit trägt dazu bei, eine Infrastruktur zu schaffen, die Spitzenforschung und die Entwicklung neuer Technologien unterstützt. Das ist es, was mich motiviert."
Als Architekturdesignerin nutzt Barabonkova ihr Fachwissen und ihr Know-how, um Ideen für das Aussehen von Gebäuden und Räumen zu entwickeln. "Ich habe mich für eine Karriere in der Life-Sciences-Architektur entschieden, weil sie Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten erfordert. So ähnlich wie man mit Lego ein Haus oder eine Burg baut, nur in einem viel größeren und komplexeren Maßstab", sagt sie und lacht.
Wahrscheinlich untertreibt sie ein wenig, wenn sie ihre Arbeit mit dem Spielen mit Lego vergleicht. Ihre Berufserfahrung umfasst den Bau von Reinräumen und Forschungs- und Entwicklungslabors sowie von Anlagen zur Herstellung viraler Vektoren, in denen Gentherapeutika und Impfstoffe produziert werden.
"Exyte ist sehr proaktiv, wenn es um Nachhaltigkeit und das Finden von Lösungen geht.
Die ursprünglich aus Bulgarien stammende Barabonkova hat immer im Bereich der Architektur für das Gesundheitswesen und die Biowissenschaften gearbeitet. Sie lebt seit mehr als 23 Jahren in den USA und kam vor einem Jahr zu Exyte.
"Die Unternehmenskultur ist etwas ganz Besonderes, und ich habe die Möglichkeit, in einem großartigen Umfeld mit großartigen Menschen zu arbeiten, die mich sehr unterstützen und ermutigen und mir helfen, zu wachsen", sagt sie. Für sie sind Flexibilität und Nachhaltigkeit die größten Herausforderungen in der Life-Science-Architektur: "Die Einrichtungen müssen ständig modernisiert und renoviert werden, um neuen Forschungsanforderungen und gesetzlichen Vorschriften gerecht zu werden. Wir müssen uns bemühen, ein Gleichgewicht zwischen dem Bedarf an Flexibilität und funktionalen Grundrissen zu finden", erklärt Barabonkova.
Außerdem müssen Life-Science-Einrichtungen aufgrund ihres Energie- und Wasserverbrauchs ein Gleichgewicht zwischen Nachhaltigkeit und praktischen Erfordernissen herstellen. "Das ist es, was mir an Exyte gefällt, denn wir versuchen, in Sachen Nachhaltigkeit sehr proaktiv zu sein und Lösungen zu finden."