Die Zukunft der Mobilität ist elektrisch

Die Zukunft der Mobilität ist elektrisch
In Deutschland baut Exyte eine Anlage für einen der größten Batteriehersteller der Welt.
Manager für Öffentlichkeitsarbeit
Samy Abdel Aal
Wussten Sie, dass der trockenste natürliche Ort der Welt in der Antarktis liegt? Dort, im Osten des bitterkalten Südkontinents, liegen die McMurdo-Trockentäler, wo es wahrscheinlich seit Millionen von Jahren weder geregnet noch geschneit hat. Sie werden hier kein Eis finden.
Exyte hat fortschrittliche Konzepte für Trockenräume patentiert, die feuchtigkeitskontrollierte Umgebungen und Kontaminationskontrolle bieten
Aber mitten in Deutschland gibt es einen Ort, der noch trockener ist - der Trockenraum in einer neuen Batteriefabrik muss ständig auf einem Niveau im niedrigen einstelligen Prozentbereich gehalten werden. "Raum" ist eine Untertreibung, denn seine Größe erstreckt sich über die Fläche mehrerer Fußballfelder. Damit ist er der größte Trockenraum in Europa und der größte Trockenraum, den Exyte bisher gebaut hat.
Nachhaltigkeit muss bereits in der frühen Entwicklungsphase beginnen
Die Produktion von Batteriezellen nachhaltiger zu gestalten, ist ein wichtiges Anliegen der Mitarbeiter von Exyte. Der Bau solcher Gigafabriken erfordert eine Menge Ressourcen. Bei der Planung entwickelt Exyte stets Lösungen, die es dem Kunden ermöglichen, während des Baus und des späteren Betriebs der Anlage so wenig Energie und Wasser wie möglich zu verbrauchen, zum Beispiel durch den Einsatz von Abwärmerückgewinnung und Wasserrecycling-Systemen. "Das beste Ergebnis für die Nachhaltigkeit beginnt immer schon bei der intelligenten Planung der Anlage, bei der die technologischen Anforderungen berücksichtigt und in die Spezifikationen der Gigafactory umgesetzt werden", sagt Eberhardt.

"Wir haben eine sich stark entwickelnde Nachfrage"
Diese neue Anlage ist das erste Werk des Kunden außerhalb seines Heimatlandes. Die Entscheidung, es in Deutschland zu bauen, wurde vor dem Hintergrund des Ziels der europäischen Automobilindustrie getroffen, die Mobilität zu dekarbonisieren. Diese Bemühungen werden von der Europäischen Union und ihren Mitgliedstaaten nachdrücklich unterstützt. Nach Fertigstellung wird der Kunde seine Batterien an die weltweit führenden Automobilhersteller in Europa liefern.
"Mit dem Abschluss des Projekts in diesem Jahr und den gewonnenen Erfahrungen sind wir in einer guten Position, um die Batteriezellenfabriken als strategischen Markt für Exyte weiter auszubauen", sagt Sebastian Kaden, Projektleiter von Exyte. Dieses Projekt ist erst der Anfang für das Wachstum von Exyte im Batteriegeschäft. "Wir haben eine sich stark entwickelnde Nachfrage", sagt Ernest Reeb, Business Development bei Exyte. "Der Markt wächst rasant und Elektromobilität ist die Mobilität der Zukunft, besonders in Europa."

Ernest Reeb ist stolz darauf, dass Exyte dazu beiträgt, die Grundlage für eine nachhaltigere Mobilität zu schaffen
Exyte’s commitment to efficient, ecofriendly, and sustainable semiconductor chips
Analysten zufolge wird die Batteriezellenproduktion in dieser Region bis 2030 von weniger als zehn Prozent auf sechzehn bis fünfundzwanzig Prozent der weltweiten Produktionskapazität ansteigen. Im selben Jahr wird die weltweite Produktionskapazität voraussichtlich bei 6.000 Gigawattstunden pro Jahr liegen, was vor allem auf den wachsenden Markt für Elektrofahrzeuge zurückzuführen ist. Weitere Anwendungen wie Speichertechnik, Schwerlastkraftwagen, Luftmobilität und Elektrowerkzeuge werden dieses hohe und nachhaltige Wachstum ebenfalls unterstützen.
"Ich bin wirklich stolz darauf, dass Exyte sich stark darauf konzentriert, die Grundlagen für diese Entwicklung zu schaffen", sagt Reeb. Schließlich ist es das Ziel der Elektromobilität, die Mobilität nachhaltiger und umweltfreundlicher zu gestalten.
Umfassende Lösungen für die Bedürfnisse der Kunden
Exyte plant, seinen Anteil an diesem Markt weiter auszubauen und befindet sich in Gesprächen nicht nur mit etablierten Batteriezellenherstellern, sondern auch mit Automobilherstellern und Start-ups, die an Batteriezellentechnologien der nächsten Generation forschen.
Darüber hinaus entwickelt und konstruiert Exyte innovative Systeme, um den betrieblichen Energieverbrauch zu senken und den hohen Anforderungen der Batteriezellenproduktion gerecht zu werden. Diese Innovationen werden im hauseigenen Trockenraum der Exyte-Tochter Exyte Technology getestet.
Die Kunden von Exyte profitieren davon, dass Mitarbeiter wie Eberhardt und Reeb weltweit tätig sind und umfassende Lösungen anbieten können, vom Engineering über die Beschaffung bis hin zu Bau und Ausrüstung.