
Germany
,April 09, 2024
Finanzjahr 2023: Exyte verzeichnet starkes Wachstum in Europa und den USA
Die Exyte GmbH (Exyte), ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Design, Engineering und Lieferung von High-Tech-Anlagen, verzeichnete im Geschäftsjahr 2023 ein starkes Wachstum in Europa und den USA. Im vergangenen Jahr konnte das Unternehmen seinen Umsatz und Auftragseingang in beiden Regionen deutlich steigern.
- Umsatz in den USA verdoppelt, Auftragseingang steigt um über 150 Prozent
- Auftragseingang in EMEA um mehr als 50 Prozent gestiegen
- Umsatz des Geschäftsbereichs Technology & Services wächst um fast 25 Prozent
- Weitere Verbesserung der Profitabilität
- Exyte-CEO Dr. Wolfgang Büchele : "Unsere Follow-the-Client-Strategie zahlt sich aus. Wir profitieren in Europa und den USA von umfangreichen Investitionen in High-Tech-Anlagen."
- Beide Regionen werden auch im laufenden Jahr und darüber hinaus wesentliche Treiber für die Geschäftsentwicklung von Exyte sein
Haushaltsjahr 2023: Regional divergierende Entwicklung
Im vergangenen Jahr erzielte Exyte einen Umsatz von 7,1 Milliarden Euro. Im Vergleich zum Rekordumsatz im Jahr 2022 ist der Umsatz um 4,7 % gesunken. Der Grund für den leichten Umsatzrückgang liegt in der Fertigstellung von Megaprojekten, insbesondere in Asien. Neue Megaprojekte in EMEA und den USA befinden sich noch in der Anlaufphase. Die Umsätze aus diesen Projekten werden erst in den kommenden Quartalen ansteigen. Ein weiterer Faktor sind die verzögerten Investitionspläne der Kunden. Unternehmen, insbesondere im Halbleitersektor, haben einige Projekte verschoben. Gründe dafür sind unter anderem gestiegene Finanzierungskosten und Verzögerungen bei staatlichen Subventionen in einigen Regionen. Diese Umstände wirkten sich auch auf den Auftragseingang im Jahr 2023 aus, der sich auf rund 7,2 Milliarden Euro belief.
Exyte erhielt 2023 in allen drei Geschäftssegmenten weltweit mehrere Schlüsselprojekte: "Dies zeigt, dass Exyte mit seiner starken Ausrichtung auf Megatrend-Branchen und seiner kundenorientierten Strategie in einer günstigen Position ist, um seine Wachstumsambitionen aufrechtzuerhalten. Wir sind in den Wachstumsmärkten weltweit gut positioniert", so Büchele weiter.
Positive Entwicklung des Finanzergebnisses
Trotz der stagnierenden Umsatzentwicklung konnte Exyte seine Profitabilität mit einem bereinigten EBITDA von 484 Mio. € (2022: 460 Mio. €) und einem bereinigten EBIT von 435 Mio. € (2022: 416 Mio. €) weiter verbessern. Die bereinigte EBITDA-Marge betrug 6,9 % (2022: 6,2 %), während die bereinigte EBIT-Marge 6,2 % (2022: 5,6 %) erreichte.
"Ungeachtet der vorübergehend ungünstigen Umsatzentwicklung bleiben die kurz-, mittel- und langfristigen Perspektiven von Exyte positiv. Ob Halbleiter, Batteriezellen, Biotechnologie und Pharmazie oder Rechenzentren, die Kunden in unseren Zielbranchen investieren weiter in den Ausbau ihrer Kapazitäten", so Büchele.
Geschäftsjahr 2024: Umsatzsteigerung erwartet
Für das Jahr 2024 wird erwartet, dass der Umsatz von Exyte wieder steigen wird, getrieben durch einen erhöhten Auftragseingang. Alle GBUs werden zu diesem Wachstum beitragen. Büchele sagt: "Unsere führende Marktposition und unser hoher Auftragsbestand von 6,7 Milliarden Euro Ende 2023 ermöglichen es uns, unseren Wachstumskurs wieder aufzunehmen. Wir halten an unserem Ziel fest, im Rahmen unseres 'Pathway to Ten' bis spätestens 2027 einen Umsatz von zehn Milliarden Euro zu erreichen. Infolge der Umsatzentwicklung erwartet Exyte für 2024 einen absoluten Anstieg des bereinigten EBIT, wobei die bereinigte EBIT-Marge im Vergleich zum Geschäftsjahr 2023 leicht rückläufig sein wird.
Wachstumsmärkte: Regionale Verschiebung nach Europa und in die USA
Exyte sieht eine regionale Verschiebung in seiner Geschäftsentwicklung. Der Anteil Asiens ist rückläufig, während Auftragseingang und Umsatz in Europa und den USA deutlich zunehmen. Vor allem Kunden des Geschäftsfeldes Advanced Technology Facilities profitieren von den Subventionen für die Halbleiter- und Batteriezellenindustrie in den westlichen Ländern. Während Halbleiterfabriken in den letzten Jahren vor allem in Asien gebaut wurden, sind in den USA und Europa viele Großprojekte in der Entwicklung oder bereits in der Umsetzung. "Dadurch wird sich die regionale Verteilung des Umsatzes in den nächsten Jahren verändern. Sowohl in Europa als auch in den USA bauen wir unsere Organisation aus, um die geplanten Megaprojekte unserer Kunden zu realisieren", sagt Exyte-Vorstand Mark Garvey.
Ausbau von Technologie und Dienstleistungen: Steigende Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen
Um vom Investitionsboom in der Halbleiterindustrie zu profitieren, investiert Exyte auch in den Ausbau seiner Produktionskapazitäten in Europa und den USA. Unter anderem wurden Standorte für die Offsite-Fertigung in der Tschechischen Republik und in den USA errichtet. In Boise, Idaho, erweitert Exyte die Produktionskapazitäten für mehrere Produktlinien des Geschäftsbereichs Technology & Services. Büchele erklärt: "Wir bauen ein strategisches Netzwerk von Produktions- und Offsite-Fertigungsstandorten in Europa und den USA auf, um die Geschwindigkeit der Projektumsetzung für unsere Kunden zu erhöhen."
In der Tschechischen Republik hat Exyte seine Produktionskapazitäten durch den Ausbau von zwei bestehenden Standorten und die Eröffnung eines dritten Standorts erweitert. Die dort hergestellten Produkte werden vor allem beim Bau von Halbleiteranlagen in Europa eingesetzt.
Mit strategischen Akquisitionen treibt Exyte seine Strategie der vertikalen Integration voran. Diese sieht eine Stärkung des Geschäftsbereichs Technology & Services im Bereich der unternehmenskritischen Anlagen und Installationsdienstleistungen vor. Im vergangenen Jahr erwarb Exyte die Intega GmbH, einen Spezialisten für hochreine Medienversorgungssysteme. Außerdem hat Exyte vor kurzem die Übernahme von CollabraTech Solutions abgeschlossen, einem US-amerikanischen Spezialisten für die Entwicklung und Herstellung von Verteilersystemen und Auftragsfertigungsdienstleistungen.
Regionale Expansion und Geschäftsmöglichkeiten in Südostasien
Trotz der vielversprechenden Aussichten in den USA und Europa wird Exyte auch weiterhin die Chancen in Asien nutzen, insbesondere in den Bereichen Biopharma und Life Sciences sowie Rechenzentren. In allen drei Geschäftsbereichen hat das Unternehmen in letzter Zeit erfolgreich Projekte für internationale Blue-Chip-Kunden durchgeführt, darunter Chipfabriken für amerikanische, asiatische und deutsche Halbleiterhersteller.
Exyte beabsichtigt, sein vorhandenes Know-how auch in anderen Märkten zu nutzen. Zu diesem Zweck hat Exyte eine strategische Zusammenarbeit mit dem japanischen Unternehmen JGC Corporation vereinbart. Beide Unternehmen werden die gemeinsame Geschäftsentwicklung und Durchführung von EPC-Projekten erkunden und gemeinsam die Geschäftsfelder von High-Tech-Anlagenprojekten in südostasiatischen Schwellenländern, namentlich Indonesien, Philippinen, Vietnam und Thailand, ausbauen.
Globale Arbeitskräfte: Anhaltender Bedarf an technischen Experten
Um das erwartete Wachstum zu ermöglichen, stellt Exyte weiterhin eine große Anzahl neuer Mitarbeiter ein, insbesondere Ingenieure, Bauleiter und Projektmanager. Zum 31. Dezember 2023 beschäftigte Exyte weltweit 9.740 Mitarbeiter (Full Time Equivalent). Die weltweite Belegschaft hat sich im Vergleich zum Vorjahr um 9% erhöht. Bis 2027 erwartet Exyte, 15.000 Mitarbeiter zu haben.
Geschäftsjahr 2023: Geschäftsentwicklung in den Regionen
In AMER stieg der Auftragseingang um mehr als 150 % auf 2,4 Mrd. € (2022: 961 Mio. €). Der Umsatz verdoppelte sich nahezu und erreichte 1,1 Mrd. € (2022: 560 Mio. €).
In der Region APAC sank der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um rund 24 % auf 3,2 Mrd. € (2022: 4,2 Mrd. €), während der Auftragseingang 1,2 Mrd. € (2022: 4,1 Mrd. €) erreichte.
Mit 2,1 Mrd. € (2022: 2,1 Mrd. €) trug die Region EMEA im Jahr 2023 rund 28 % zum Gesamtumsatz bei. Der Auftragseingang belief sich auf 2,8 Mrd. € (2022: 1,8 Mrd. €), was einem Anstieg von rund 53 % entspricht.
Geschäftsjahr 2023: Geschäftsentwicklung in den globalen Geschäftsbereichen
Advanced Technology Facilities: Treiber der Digitalisierung und Elektromobilität
Mit einem Umsatz von 6,0 Mrd. € (2022: 6,4 Mrd. €) trägt das Geschäftssegment Advanced Technology Facilities 85% zum Gesamtumsatz der Gruppe bei. Exyte erwartet einen stetigen Anstieg der Halbleiter- und Batteriezellenfertigung aufgrund der kontinuierlich steigenden Nachfrage nach diesen Produkten. Große Investitionen in beiden Branchen werden auch durch finanzielle Unterstützung von Regierungen vorangetrieben, z.B. durch den European Chips Act und den US CHIPS and Science Act sowie den Inflation Reduction Act.
In Europa ist Exyte inzwischen mit dem Bau mehrerer Gigafabs für die Batteriezellenproduktion beschäftigt. Die Kunden sind Fahrzeughersteller, Batteriehersteller und Energieunternehmen. Exyte-Vorstandsmitglied und CEO des Exyte-Geschäftsbereichs Advanced Technology Facility Garvey sagt: "Mit unserer Expertise in diesem Wachstumsmarkt leisten wir einen wichtigen Beitrag zur klimafreundlichen Mobilität von morgen."
Biopharma & Lebenswissenschaften: Ein Beitrag zur Bekämpfung von Volkskrankheiten
Der Umsatz von Biopharma & Life Sciences erreichte 2023 579 Millionen Euro (2022: 610 Millionen Euro). Der Auftragseingang stieg um 12 % auf 650 Mio. € (2022: 581 Mio. €). Das Segment, das 8,2 % des Gesamtumsatzes von Exyte im Jahr 2023 ausmacht, profitiert von großen Investitionen globaler Pharmaunternehmen, insbesondere in Asien und Europa.
So arbeitet Exyte beispielsweise für führende Anbieter neuartiger Diabetes-Medikamente, die auch zur Behandlung anderer Krankheiten eingesetzt werden können. Damit leistet das Unternehmen einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung der Volkskrankheiten Diabetes und Fettleibigkeit. In den USA hat Exyte den Zuschlag für ein Renovierungsprojekt von einem führenden Biotechnologieunternehmen erhalten. Darüber hinaus hat Exyte eine mRNA-Impfstoff-Schnellproduktionsanlage in Asien erfolgreich abgeschlossen. Von der Entwurfsphase bis zur Betriebsqualifikation und Übergabe vergingen nur 13 Monate.
Rechenzentren: Wegbereiter der künstlichen Intelligenz
Das Geschäftssegment Rechenzentren profitiert von der zunehmenden Datenmenge, die unter anderem durch Anwendungen der künstlichen Intelligenz getrieben wird. Der Umsatz im Segment Rechenzentren erreichte 414 Mio. €, ein Plus von 44 % (2022: 288 Mio. €), während der Auftragseingang um 13 % auf 469 Mio. € (2022: 415 Mio. €) stieg. Im Jahr 2023 wurde das Rechenzentrumsgeschäft durch Projekte für erstklassige Software- und Technologieunternehmen in Europa und Südostasien vorangetrieben.
Um das Wachstum des Geschäftsbereichs Rechenzentren zu beschleunigen und die Umsatzziele für 2027 zu erreichen, hat Exyte beschlossen, auch in den US-amerikanischen Markt für Rechenzentren einzutreten: "Die Rechenzentrumsbranche in den USA erlebt ein rasantes Wachstum mit einer steigenden Nachfrage nach zuverlässiger und skalierbarer Infrastruktur zur Unterstützung der digitalen Transformation. Exyte kann seinen Kunden innovative Lösungen für nachhaltige und leistungsstarke Rechenzentren anbieten", erklärt Büchele.
Technologie & Dienstleistungen: Steigende Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen
Technology & Services besteht aus Unternehmen, die Reinraumtechnologie, Installationsdienste und kritische Ausrüstung für Subsysteme für ihre Kunden sowie Off-Site-Manufacturing (OSM) anbieten. Im Jahr 2023 stieg der Umsatz auf 963 Millionen Euro (2022: 775 Millionen Euro) und der Auftragseingang erreichte 967 Millionen Euro (2022: 1,1 Milliarden Euro).

Manager für Öffentlichkeitsarbeit
Samy Abdel Aal
Sollten Sie weitere Fragen haben oder zusätzliche Informationen benötigen, können Sie sich gerne an uns wenden:
Telefon: +49 711 88044696
Mobil: +49 172 840 33 01
samy.abdelaal@exyte.net
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass unsere Pressestelle nur Fragen von
Journalisten beantworten kann. Für andere Fragen wenden Sie sich bitte an unsere allgemeine Kontakt-E-Mail
Angelegenheiten.